Wer in Österreich ein Haus oder eine Wohnung verkaufen oder vermieten möchte, kommt um den Energieausweis nicht herum. Er ist gesetzlich vorgeschrieben und gibt Auskunft über die energetische Qualität eines Gebäudes. Auch bei Neubauten, Umbauten oder Sanierungen ist er Pflicht.
Was ist ein Energieausweis?
Der Energieausweis zeigt, wie hoch der Energiebedarf eines Gebäudes ist. Er dient damit als wichtige Informationsquelle für Käufer oder Mieter. Die Einteilung erfolgt – ähnlich wie bei Haushaltsgeräten – nach Energieeffizienzklassen (A++ bis G).
Der Heizwärmebedarf als wichtigste Kennzahl
Der entscheidende Kennwert ist der Heizwärmebedarf (HWB), der in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr angegeben wird. Dieser Wert zeigt, wie viel Energie pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr benötigt wird, um ein Gebäude auf angenehme Raumtemperatur zu bringen. Je niedriger der HWB, desto besser die Einstufung auf der Skala (von A++ bis G) und desto niedriger die Heizkosten.
Gültigkeitsdauer
Ein Energieausweis ist 10 Jahre gültig. Ist er älter, muss bei Verkauf oder Vermietung eines Gebäudes ein neuer Energieausweis erstellt werden. Im Falle einer Sanierung ist es sinnvoll zu prüfen, ob eine Aktualisierung bereits früher sinnvoll ist.
Wer erstellt einen Energieausweis?
In Österreich darf ein Energieausweis nur von befugten Fachleuten erstellt werden. Dazu zählen etwa Baumeister, Ziviltechniker, Architekten oder speziell ausgebildete Energieberater.
Unser Service
Wir als Baumeister übernehmen die Erstellung Ihres Energieausweises rasch, unkompliziert und verlässlich. Als erfahrene Baufirma kennen wir die gesetzlichen Anforderungen und beraten Sie gerne bei Fragen. So sind Sie bestens vorbereitet für Verkauf, Vermietung oder Sanierung.
Kontaktieren Sie uns! Tel.: 01 707 66 22